Zum Hauptinhalt springen

GroTech NP-Minus BioPellets zur Nitrat-und Phosphatreduzierung

Produktinformationen "GroTech NP-Minus BioPellets zur Nitrat-und Phosphatreduzierung"

NP-Minus BioPellets für Meerwasser zur Nitrat- und Phospatreduzierung

Wichtig:
Betrieb NUR im Biopelletreaktor oder Wirbelbettfilter !

Die hochwirksamen NP-Minus BioPellets bestehen zu 100% aus biologisch abbaubaren Polymeren. Diese lösen sich über einen Zeitraum von mehreren Monaten auf und fungieren als Kohlenstoffquelle für aerobe Bakterien und andere Mikroorganismen.
Die Pellets stellen eine Nahrungsquelle für diese Kleinstlebewesen dar. Zusammen mit dem im Aquarienwasser durch Stoffwechselprozesse zumeist im Überschuss vorhandenen Nitrat und Phosphat, wird somit mikrobielle Biomasse gebildet.

Beschreibung der genaueren Wirkungsweise von NP-Minus BioPellets:
Bei verschiedenen im Aquarium ablaufenden Stoffwechselkreisläufen entstehen aus organischen Stickstoff- und Phosphorverbindungen, anorganische Nitrat- und Phosphatkomponenten. Die biochemischen Prozesse, welche nun mit Hilfe der NP-Minus BioPellets zu deren Abbau führen, benötigen viel Sauerstoff. Der erhöhte Sauerstoffbedarf resultiert aus deren Verstoffwechselung durch geeignete Bakterienstämme, die hierfür den Kohlenstoff der BioPellets als Energielieferanten nutzen. Es bietet sich deshalb an, die NP-Minus BioPellets in einem Wirbelbettfilter bzw. Pelletreaktor einzusetzen. Dieser gewährleistet einerseits die benötigten aeroben Bedingungen und andererseits wird der nach und nach auf den Pellets entstehende Biofilm durch die Verwirbelungen im Filter zuverlässig und kontinuierlich abgerieben. Bis diese Prozesse in Gang kommen, also genügend große Bakterienpopulationen gewachsen sind, vergehen mehrere Wochen. Der Einsatz von NP-Minus BioPellets kann auch das unschöne Wachstum von Cyanobakterien verhindern oder eindämmen, da die auf den BioPellets lebenden Bakterien in Konkurrenz zu den "Roten Schmieralgenundquot; treten.

Es gibt nun zweierlei Methoden dieses nun aus dem Wasserkreislauf immobilisierte Nitrat und Phosphat zu entfernen bzw. zu nutzen. Bei der ersteren wird der Wirbelbettfilter vor dem Eiweißabschäumer installiert. So wird die durch Abrieb im Filter freigegebene und überschüssige Biomasse in diesem abgeschäumt und so das unerwünschte Nitrat und Phosphat erfolgreich aus dem Aquarienkreislauf entfernt.

Bei Aquarien ohne Eiweißabschäumer oder bei Filterinstallation nach dem Eiweißabschäumer, stehen die im Wirbelbettfilter entstandenen organischen Bestandteile den filtrierenden Aquarienbewohnern und Korallen als Nahrung zur Verfügung. Weiterhin entstehen in anaeroben Aquarienbereichen in kleinerem Umfang zusätzliche Biofilme anaerober Bakterien, die Stickstoffkomponenten durch dessen Denitrifikation aus dem Aquarienwasser entfernen. Wird dem Wirbelbettfilter das von einem Abschäumer kommende und mit Sauerstoff angereicherte Wasser zugeführt, hat dies den Vorteil, dass diesem somit immer genügend frisch belüftetes Wasser zur Verfügung steht.

Unabhängig von der Anordnung des Wirbelbettfilterkomponente ist allgemein wichtig, dass
die verschiedenen auf den Pellets siedelnden Bakterienstämme, den für ihren äußerst effizienten Schadstoffabbau unbedingt notwendigen Sauerstoff erhalten.
Dabei ist vor allem in der nächtlichen Dunkelphase des Aquariums auf einen ausreichenden Gasaustausch zu achten. Dieser kann durch Belüftung (z.B. durch den Abschäumer), kombiniert mit ausreichender Wasserbewegung gewährleistet werden. Auch für alle anderen Aquarienbewohner ist dies wichtig, damit es nicht zu einem gefährlichen Sauerstoffschwund im Aquarienwasser kommen kann.

Grundsätzlich ist die Arbeitsweise der NP-Minus BioPellets also eine andere, als die von Denitrifikationsfiltern bzw. bei der Wodka-Methode. Beide verwenden entweder an Kunststoffe gebundene Nährstoffquellen oder eben Alkohol, um unter anaeroben Bedingungen Nitrat als Sauerstoffquelle für Bakterienstoffwechselvorgänge zu nutzen. Dabei wird Nitrat schrittweise zu Luftstickstoff reduziert und kann so aus dem Aquarium entweichen.

Ein Nachteil der Wodka-Methode, die ja ohne speziellen Filter arbeitet ist, dass bei dieser die anaeroben Bakterien Biofilme auf allen Oberflächen des Aquariums bilden. Dadurch können sich möglicherweise auch Rohrleitungen und Schläuche zusetzen oder es kann zu unschönen Bakterienbelägen auf der Aquariendekoration oder den Glasscheiben kommen. Ein unkontrolliert hoher Alkoholeintrag ins Aquarium, hervorgerufen durch zum Beispiel Dosierungsfehler, hat Vergiftungserscheinungen zur Folge, die bis zum Tode der Aquarienbewohner führen können. Der Wodkafilter ist auch zeitaufwändig, da die Alkoholmenge täglich dosiert und je nach den Aquariengegebenheiten im Laufe der Zeit immer wieder angepasst werden muss.

GroTech NP-Minus BioPellets sind die perfekte Lösung für eine sichere Absenkung von zu hohen Nitrat- und Phosphatwerten. Vor allem in Aquarien mit hoher Nährstoffbelastung durch eine notwendigerweise kräftige Zusatzfütterung von azooxanthellaten Wirbellosen oder bei Aquarien mit hohem Fischbesatz, erweist sich die Leistungsfähigkeit unserer Pellets als sehr vorteilhaft für die erfolgreiche Pflege der Aquarienlebensgemeinschaft.

Dosierung:
50 bis maximal 200 ml NP-Minus BioPellets auf je 100 Liter Wasser, je nach Nährstoffbelastung des Aquarienwassers.
Wichtig: Um eine Bakterienblüte in den ersten Tagen nach dem Beginn der Verwendung von NP-Minus BioPellets sicher zu verhindern, empfiehlt sich die stufenweise Zugabe der Pellets im Abstand von circa einer Woche. Beginnen Sie vorzugsweise mit etwa 30 % der normalerweise erforderlichen Menge und erhöhen Sie die Dosis dann schrittweise. So wird gewährleistet, dass die Pelletmenge der wachsenden Bakterienpopulation angepasst ist, wodurch eine unschöne Wassertrübung vermieden wird.

Ohnehin tritt die Möglichkeit einer Bakterienblüte nahezu ausschließlich nur dann auf, wenn die Ausgangswasserbelastung mit Nitrat eine Konzentration von 20mg Nitrat pro Liter überschreitet.

Im Rahmen der vorgegebenen Dosiermenge können die BioPellets nicht überdosiert werden. Wenn ein Wirbelbettfilter oder Pelletreaktor nach einigen Wochen zuverlässig funktioniert, regulieren sich die Bakterienpopulationen auf den Pellets je nach Nitrat- und Phosphatangebot von ganz alleine. Steigt die schädliche Nährstoffbelastung im Aquarienwasser, so reagieren die Bakterien mit entsprechendem Individuenzuwachs. Verringern sich die Nitrat- und Phosphatkonzentrationen, so vermindert sich gleichermaßen die Menge der Mikroben.

Da sich die Pellets in der Regel nach sechs bis zwölf Monaten aufgebraucht haben, ist eine regelmäßige Nachdosierung erforderlich. Gleichzeitig empfiehlt sich die Messung der Nitrat- und Phosphatwerte im Aquarium, um sicher zu stellen, dass diese nicht auf zu niedrige Werte absinken. Steigt der Nitratwert im Aquarium wieder an, so ist es an der Zeit, erneut frische BioPellets zuzugeben. Genaue Angaben zur Dosiermenge sind leider nicht möglich, weil es natürlich sehr stark vom jeweiligen Aquariumtyp, seiner Besatzstärke und damit dem Futtereintrag abhängig ist, welche Menge an BioPellets eingesetzt werden muss.

Bei sehr starker Fütterung von Fischen oder Wirbellosen wird es von Vorteil sein, in einem Universalfilter zusätzlich einen Phosphatadsorber einzusetzen, da der übermäßige Phosphateintrag u.U. nicht von den Bakterienkulturen allein bewältigt werden kann.

Der Einsatz von UV-Lampen und Ozongeräten wirkt sich verlängernd auf Einfahrphase und negativ auf Bakterienpopulationen im Wirbelbettfilter aus. Durch Abrieb ins Filterbecken oder in das Aquarium freigesetzte Bakterienbiomasse, kann durch obige Gerätschaften noch vor einer Abschäumung mittels Eiweißabschäumer abgetötet werden.
Auch Filterschwämme oder andere Filtermedien, die ein Absterben der Mikroben begünstigen, wirken einem erfolgreichen Einsatz der NP-Minus BioPellets entgegen. Hierdurch gelangt ein Teil der zuvor in den Bakterien gebundenen unerwünschten Nährstoffe wieder in den Wasserkreislauf. Solche Negativeffekte vermindern die Effizienz der eingesetzten BioPellets.

Keine Downloads vorhanden

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Zubehör

Versand bis 17 Uhr (Mo–Fr)
DVH N/P reducing Biopellets
Das Prinzip der NP reduzierenden BioPellets basiert nach dem Prinzip der Immobilisierung. Abfallprodukte des Aquariums, hauptsächlich Nitrat und Phosphat, werden in Bakterien verwandelt. Das hält das Wasser sauber. Die „new formula“ BioPellets bestehen zu 100% aus biologisch abbaubaren Polymeren. Die Pellets erlauben das aerobe Wachstum von Bakterien, welche gleichzeitig Nitrat und Phosphat abbauen. Die Bakterien nutzen dazu den Kohlenstoff der Pellets, Stickstoff und Phosphor des Aquarienwassers als Nitrat und (Ortho) Phosphat. Diese Umformung der organischen BioPellets (zusammen mit anorganischen Stickstoff und Phosphor) in mikrobielle Biomasse nennt man Immobilisation. Zusätzlich entstehen anaerobe Schichten die zusätzlich der Denitrifikation dienen. Die überschüssigen Bakterien werden von Filtermaterialien, von Filtrieren wie Schwämmen und Korallen oder vom Eiweißabschäumer aufgenommen. Im Durchschnitt braucht diese „sichere Vodka Methode“ 2-4 Wochen um genügend Bakterien zu bilden um Nitrat- und Phosphatwerte zu senken. Der Vorteil dieser Methode gegenüber der Vodka Methode oder Zucker als Kohlenstoffquelle ist die Anwendung in einem Filter, wo die Bakterien lokal wachsen und nicht im Wasser des ganzen Aquariums und dort unter Umständen Rohre oder Schläuche verstopfen. Außerdem verhindert diese Methode das Wachstum von Cyanobakterien, da die Bakterien auf den BioPellets mit den phototrophen Cyanobakterien in Konkurrenz leben. Schlussendlich sparen Sie mit den BioPellets auch eine Menge Zeit, da Sie nicht täglich Kohlenstoff dosieren müssen. Wie die BioPellets arbeiten: Die NP reduzierenden BioPellets werden von Bakterien konsumiert, weshalb die durch die Bakterien konsumierten Pellets auch alle 6-12 Monate nachgefüllt werden müssen. Man kann dies im Filter beobachten oder spätestens dann, wenn der Nitratwert wieder steigt. Diese Angaben sind natürlich sehr stark abhängig vom jeweiligen Aquarium, dessen Futtereintrages und dem Besatz. Regelmäßige Messungen von Nitrat und Phosphat sind empfehlenswert, da sich die Dosierung der Pellets danach richtet. NP Reducing BioPellets bestehen aus einer höheren molekularen Masse als die meißten anderen auf dem Markt befindlichen Produkte. Das bedeutet die BioPellets verbrauchen sich langsamer und dadurch brauchen Sie seltener nachzufüllen. Durch die BioPellets können Sie mehr füttern and könnten natürlich mehr Tiere halten. Wenn Sie sehr viel füttern, ist es empfehlenswert die BioPellets mit einem Phosphat Adsorber zu kombinieren, da die meißten Fischfutter viel Phosphat enthalten und dieses nicht alles von den Bakterien konsumiert werden kann. Sie können die BioPellets nicht überdosieren (vorausgesetzt Sie beachten die Angaben). Wenn Ihr Filtersystem einmal optimal mit den BioPellets läuft, reguliert sich der Bakterienbesatz nach Verfügbarkeit von Phosphat und Nitrat von selbst, d.h. wenig davon bedeutet weniger Bakterien und wenn Phosphat und Nitrat wieder ansteigen, wächst auch die Zahl der Bakterien. Wichtig! Trübes Wasser / Bakterienblüte Trübes Wasser oder eine Bakterienblüte kann, wenige Tage nach dem Sie die BioPellets eingebracht haben, auftreten. In 99% der Fälle passiert dies nur bei einem höheren Nitratwert von 20 mg oder höher. Wie kann man dieses Problem lösen? Messen Sie in Ihrem Aquarium einen höheren Nitratwert, bringen Sie die BioPellets in Stufen ein. Beginnen Sie mit 25-30% Menge die Sie eigentlich haben wollen. Warten Sie 3-7 Tage and füllen Sie ein wenig mehr BioPellets hinzu bis Sie am Ende die gewünschte Menge erreicht haben. Außerdem: Gewährleisten Sie genügend Durchströmung um die Bildung von Schwefelwasserstoffgasen zu vermeiden. Ozon und UV wirken sich negativ auf die Bakterienbesiedelung und somit auf die Einfahrphase des Filters aus, d.h. die Einfahrzeit verlängert sich. Durch den Filter freigesetzte Bakterien die, bevor Sie abgeschäumt werden in der Wassersäule bleiben können durch Ozon und UV abgetötet werden und dadurch das im Bakterium befindliche Phsphat und Nitrat wieder an das Wasser abgeben. Das reduziert natürlich die Effektivität des Filters. UV, Ozon, Filterschwämme und alle anderen Filtermedien, die Bakterien vor der Abschäumung blocken oder am weiterfliessen behindern, haben diesen negativen Effekt. Wenn Ihre Nitratwerte hoch sind kann dies für einige Tage eine Bakterienblüte verursachen, die sich negativ auf den Sauerstoffgehalt des Wassers auswirken kann. Dies können Sie reduzieren, indem Sie BioPellets in Stufen in Ihren Filter einbringen/auffüllen und achten Sie dabei auf ausreichende Belüftung des Wassers. Wenn Ihre Nitrat- und Phosphatwerte schon sehr niedrig sind bevor Sie die BioPellets einsetzen, könnte eine Reduzierung dieser Werte mit gewöhnlichen, für Aquarien erhältlichen Testkits, nicht gemessen werden. Es wird weiterhin empfohlen den Auslass des Filters in dem sich die BioPellets befinden so auszurichten, das das austretende Wasser direkt vor dem Abschäumer läuft um eine Verbreitung der Bakterien im gesamten Aquarium zu vermeiden. Dies hat außerdem den zusätzlichen positiven Effekt des Sauerstoff Eintrages und des Entfernens von CO2. Die Pellets sollten niemals ohne ausreichende Belüftung des Aquariums eingesetzt werden, da eine unzureichende Belüftung den Sauerstoffgehalt sowie den pH Wert reduziert, besonders in der Nacht. Eine ausreichende Belüftung erreichen Sie mit Luftpumpen und/oder Abschäumern. NP Reducing BioPellets sind garantiert frei von jeglichen toxischen Stoffen, die eine Gefahr für marine Aquarien darstellen können. Getestet und zertifiziert von zwei unabhängigen Laboratorien. Stellen Sie sicher das Sie die echten NP reducing BioPellets kaufen. Der Erfolg des Produktes blieb den Mitbewerbern nicht verborgen. Der Unterschied Natürlich blieb der Erfolg der NP reducing BioPellets den Mitbewerbern nicht unbemerkt. Manche behaupten sogar es wären dieselben Pellets oder sie wären vom selben Hersteller. Das ist falsch, denn das Ausgangsmaterial der NP reducing BioPellets ist weltweit patentiert. Im Laufe der letzten Zeit wurden diverse Muster der Mitbewerber getestet und dabei wurde festgestellt, das einige spezielle Antioxidantien beinhalten, die toxische Auswirkungen auf Fische, Korallen und Algen haben können. Diese Pellets werden hauptsächlich in der Schmutzwasseraufbereitung wie z.B. Kläranlagen benutzt, in denen diese lebenden Organismnen nicht erwünscht sind. Diese Toxine lösen sich nicht schlagartig aus den Pellets, sondern sie werden langsam nach und nach an das Wasser abgegeben, so daß ein schleichender Prozess beginnt. Es wurde außerdem festgestellt, das die anderen Pellets eine weitaus geringere molekulare Masse aufweisen als die NP reducing BioPellets, was sich in schnellerer Auflösung und damit in mehr Verbrauch widerspiegelt. Sie als Aquarist entscheiden was Sie in Ihr Becken geben. Selbst wenn die anderen Pellets so aussehen wie die BioPellets heißt noch lange nicht das es dieselben Pellets sind. Die NP reducing BioPellets sind die einzigen Pellets, die von 2 unabhängigen Instituten als frei von jeglichen Toxinen getestet wurden.  Dosierung: Nehmen Sie 50-200 ml für 100 Liter Wasser. Füllen Sie zusätzliche Pelletes nach 6-12 Monaten nach, abhängig von der Futterzugabe.

Inhalt: 0.182 Kilogramm (101,65 €* / 1 Kilogramm)

18,50 €*
Versand bis 17 Uhr (Mo–Fr)
Dupla Marin BioPellets 1000 ml / 675 g
Biopellets NP ist ein einfach anzuwendendes Filtermaterial für den Phoshat und Nitratabbau im Meerwasseraquarium. Die zu 100 % aus biologisch abbaubaren Polymeren bestehenden Biopellets NP bieten gleichzeitig eine Besiedlungsfläche und eine Nährstoffquelle für phosphat- und nitratabbauende Bakterien. Beim Wachstum nutzen die Bakterien die Biopellets NP als organische Kohlenstoffquelle (Energiequelle), Phosphat und Nitrat des Aquarienwassers als Stickstoff- und Phosphorquelle. Die Abfallprodukte Nitrat und Phosphat werden in mikrobielle Biomasse umgewandelt und anschließend dem Aquarium durch Abschäumung oder als zusätzliche Nahrungsquelle (bakterielles Plankton) durch Filtrierer, Muscheln, Schwämme und Korallen entzogen. Inkl. Dosierlöffel. Anwendung: Biopellets NP sind für die Anwendung in einem Pellet- oder Wirbelbettreaktor für Meerwasseraquarien entwickelt worden. Eine kräftige Abschäumung des Aquarienwassers ist für den Gasaustausch und für die Entfernung der Nährstoffe erforderlich. Zu Anfang sollten 50 ml Biopellets NP je 100 Liter Aquarieninhalt eingesetzt werden. Diese Menge kann bei Bedarf alle 4 – 5 Wochen verdoppelt werden. Es sollten maximal 200 ml Biopellets NP auf 100 Liter Aquarienwasser eingesetzt werden.

Inhalt: 0.675 Kilogramm (59,19 €* / 1 Kilogramm)

39,95 €*
DVH N/P Reducing Bio Pellets All in one
Herstellerbeschreibung: Wir waren bislang die Ersten, die Nitrat und Phosphat verringernde Biopellets entwickelt und auf den Markt gebracht haben, die überwiegend Nitratabfälle und zu einem gewissen Grad auch Phosphate beseitigen. Während unsere Wettbewerber von unserem Erfolg profitiert und sich zurückgelehnt haben, entwickelten wir unser Produkt weiter. Wir freuen uns nun, nach 4 Jahren der Forschung die All-In-One Biopellets (Patent angemeldet) vorzustellen, die sich zur effizienteren Beseitigung von Nitrat (5x) und Phosphaten (10x-20x) einsetzen lassen und somit die Verwendung separater Substrate zur Phosphat-Entfernung überflüssig machen. Die positive Wirkung der Nitrat und Phosphat reduzierenden Biopellets auf die Wasserqualität basiert auf dem Prinzip der Immobilisierung. Abfallprodukte aus dem Wasser, vor allem Nitrat und Phosphat, werden in Bakterien umgewandelt. Dadurch bleibt das Aquarienwasser sauber. Die All-In-One Biopellets mit neuer Rezeptur bestehen aus hochreinen Stoffen, um die sichere Nutzung unserer Produkte in Meerwasseraquarien zu gewährleisten, in denen sensible und wertvolle Tiere wie Korallen, Wirbellose, Fische etc. leben. Die Pellets ermöglichen das aerobe Wachstum von Bakterien, die daraufhin Nitrat und Phosphat konsumieren. Die Bakterien verwenden den Kohlenstoff aus den All-In-One Biopellets, während Stickstoff und Phosphor als Nitrat und (Ortho)phosphat aus dem Wasser entnommen werden. Diese Umwandlung von organischen Biopellets (zusammen mit dem anorganischen Stickstoff und Phosphor) in mikrobielle Biomasse wird als Immobilisierung bezeichnet. Wir haben festgestellt, dass die All-In-One Biopellets im Gegensatz zu unseren alten Biopellets am besten bei sehr hohem Wasserdurchfluss arbeiten. So erfordert z.B. ein 700-Liter-Becken mit einem Wirbelfilter, der 2 Liter All-In-One Biopellets enthält, bereits einen Mindestdurchfluss von 2.000-3.000 l/h. Dieses spezielle Aquarium enthält ca. 50 Fische und nach 10-monatiger Testphase konnten weder Nitrate noch Phosphate mit herkömmlichen Nitrat- und Phosphattestsets nachgewiesen werden. Der Überschuss an Bakterien wird durch filter- und suspensionsfressende Organismen wie Schwämmen und Korallen aufgenommen oder von einem Abschäumer abgeschäumt. Außerdem empfehlen wir bei einer hohen Fütterungsrate, einen einfachen Filterschwamm an der Auslassseite des Wirbelfilters zu verwenden, um überschüssige Bakterien zu entfernen, die sonst das Wasser leicht trüben. Im Durchschnitt benötigen die All-In-One Biopellets 1-4 Wochen, um genug Bakterien zu entwickeln, die die Nitrat- und Phosphatwerte sinken lassen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Aquariumbewohnern erlauben, sich an ihre neue Umgebung anzupassen, indem sie das Niveau an Biopellets über einen Zeitraum von mehreren Wochen anheben. Fügen Sie alle 3-6 Monate weitere Pellets hinzu, abhängig von Biopellet-Verbrauch und Höhe des Nitrats und Phosphats. Was unterscheidet die All-in-One Biopellets von den Standard-Pellets? Das lässt sich ganz einfach erklären. Es ist uns gelungen, die Nitrat und Phosphat reduzierenden Biopellets mit dem Wirkstoff des Phosphatentferners zu kombinieren. Da jeder Organismus als Baustein Phosphate benötigt, damit Wachstum stattfinden kann, das gilt auch für Bakterien führt diese Kombination zu einer Win-win-Situation. Wie bei den Standard-Biopellets und den Biopellets XL, die beide Nitrat und Phosphat verringern, konsumieren die Bakterien die Pellets wegen des Kohlenstoffs, damit sie sich vermehren können. Gleichzeitig verzehren sie die Nitrate und einige Phosphate aus der Wassersäule, was zu geringeren Nitratpegeln im Wasser führt. Es wurde berichtet, dass die Biopellets in einigen Aquarien nicht funktionierten. Dies liegt vor allem an einer umfassenden Phosphatbeseitigung aus dem Wasser. Wie vorher erwähnt, benötigt jeder Organismus, auch Bakterien, Phosphate zum Wachstum. Die neuen All-in-One Biopellets haben einen eingebauten Phosphatentferner, denn die Bakterien nutzen es in gleicher Weise für Wachstum und Fortpflanzung wie ihre Kohlenstoffquelle. Dies verbessert die Nitratbeseitigung um etwa das Fünffache. Da die Bakterien die Pellets konsumieren, wird eine neue Schicht an frischem Phosphatbeseitiger zum Phosphatabbau freigesetzt. Das macht die All-in-One Biopellets so einmalig in ihrer Art. Mit dieser Kombination aus bakterieller Phosphatbeseitigung und Entfernung durch die All-in-One Biopellets ist es uns verglichen mit den Nitrat und Phosphat abbauenden Standard-Biopellets und Biopellets XL gelungen, die Phosphatbeseitigung aus der Wassersäule um das 10-20-Fache zu steigern. Bitte geben Sie Ihren Aquariumbewohnern genug Zeit, sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen, indem sie das Maß an Biopellets über einen Zeitraum von mehreren Wochen steigern

Inhalt: 0.2 Kilogramm (94,50 €* / 1 Kilogramm)

18,90 €*

Zubehör

Versand bis 17 Uhr (Mo–Fr)
Bubble Magus BP 100 Pellet Reaktor 11 Watt 1,5 L Füllmenge
BP 100 Pellet Reaktor aus dem Hause Bubble Magus für den Betrieb innerhalb eines Filterbeckens. Füllmenge: 1000 ml Standfläche: 146 mm x 179 mm Höhe: 450 mm Pumpe: Rock WP 600 mit 11 Watt Lieferung erfolgt ohne Bio Pellets.

159,00 €*