Produkte filtern
Inhalt: 2 Laufende(r) Meter (7,45 €* / 1 Laufende(r) Meter)
Pumpen werden oft als das Herzstück eines jeden Meerwasseraquariums bezeichnet – ohne sie würde in Ihrem Riffbecken sprichwörtlich nichts laufen. Sie halten das Wasser in Bewegung, versorgen Korallen und Fische mit lebensnotwendiger Strömung und stellen den Wasserkreislauf sowie die Versorgung mit wichtigen Zusatzstoffen sicher. In dieser Kategorie finden Sie daher sämtliche Aquariumpumpen für Meerwasser – von Strömungspumpen über Förderpumpen (Rückförderpumpen) bis hin zu Dosierpumpen – um Ihr Riffaquarium optimal auszustatten.
Strömungspumpen im Riffaquarium
Strömungspumpen (auch Wavemaker genannt) sorgen für eine dynamische Wasserbewegung im Aquarium, wie sie in natürlichen Korallenriffen vorkommt. Eine gute Strömung im Meerwasseraquarium verhindert stehende Ecken, bringt Sauerstoff ins Wasser und transportiert Nährstoffe zu Korallen. Gerade in einem dicht besetzten Riffaquarium ist eine ausreichend starke Strömungspumpe unerlässlich, damit alle Bereiche des Beckens gut durchflutet werden und Korallen gesund wachsen.
Moderne Strömungspumpen für Riffaquarien sind meist leistungsstark und dabei energieeffizient sowie leise im Betrieb. Viele Modelle bieten eine regelbare Förderleistung und verschiedene Modi (z.B. Puls-Wellen, Dauerlauf oder Zufallsströmung), um natürliche Gezeiten und Wellen nachzuahmen. Häufig lassen sich sogar mehrere Pumpen synchronisieren oder über Apps steuern, um komplexe Strömungsmuster zu erzeugen. So entsteht eine abwechslungsreiche Wasserbewegung, die den Bewohnern des Riffs zugutekommt. Ein integrierter Fütterungsmodus (Feed-Modus) erlaubt es zudem, die Strömung während der Fütterung vorübergehend zu drosseln.
Top-Marken: Hersteller wie Maxspect und Red Sea setzen mit innovativer Technik Maßstäbe bei Strömungspumpen. Die Maxspect Gyre-Serie beispielsweise erzeugt durch ihre spezielle Querstrom-Technologie einen breitflächigen, gleichmäßigen Wasserfluss über das gesamte Aquarium. Red Sea ReefWave Pumpen basieren auf dieser Gyre-Technologie und lassen sich komfortabel über die ReefBeat-App steuern – ideal, um die Strömung im Riffaquarium individuell anzupassen. Auch Aqua Medic bietet mit der EcoDrift und neuen SmartDrift-Serie regelbare Strömungspumpen an, die durch “Ultra Silent” Technik besonders leise arbeiten. Als preisgünstige Alternative haben sich Jebao-Strömungspumpen (z.B. die SOW- oder SLW-Serie) einen Namen gemacht: Trotz erschwinglichem Preis verfügen sie über Controller für variable Strömungsmodi und liefern eine kräftige, zuverlässige Wasserbewegung.
Förderpumpen (Rückförderpumpen)
Förderpumpen – auch Rückförderpumpen genannt – halten den Wasserkreislauf zwischen Aquarium und Filtertechnik aufrecht. In Meerwasseraquarien mit Technikbecken (Sump) sorgen sie dafür, dass gefiltertes Wasser aus dem Unterschrank zurück ins Hauptbecken gepumpt wird. Diese Pumpen laufen im Dauerbetrieb und bilden das zentrale Element der Filteranlage. Eine passende Förderpumpe zu wählen ist entscheidend: Sie muss genug Durchfluss (Liter pro Stunde) liefern, um das Aquariumvolumen mehrfach umzuwälzen, darf aber gleichzeitig nicht zu stark sein, um einen gleichmäßigen Überlauf zu gewährleisten.
Moderne Rückförderpumpen setzen oft auf regelbare DC-Motoren. Diese Gleichstrom-Pumpen ermöglichen es, die Förderleistung elektronisch anzupassen und sind dabei meist energieeffizienter und leiser als klassische AC-Pumpen. Viele Modelle verfügen über einen Controller oder eine App-Anbindung, um die Fördermenge genau einzustellen oder einen Fütterungsmodus zu aktivieren, der den Fluss beim Füttern kurz stoppt. Bei der Auswahl sollte man auf eine hochwertige Verarbeitung und Laufruhe achten – schließlich läuft die Förderpumpe 24 Stunden am Tag. Eine entkoppelte Lagerung (Gummifüße, Silikondämpfer) hilft, Vibrationen und Geräusche zu minimieren.
Top-Marken: Im Bereich der Förderpumpen bieten Aqua Medic, Red Sea, Jebao und Maxspect bewährte Produkte an. Aqua Medic überzeugt mit der DC Runner-Serie (einstellbare, flüsterleise Rückförderpumpen) und der robusten AC Runner Reihe. Red Sea liefert mit den ReefRun DC-Pumpen leistungsstarke Rückförderpumpen, die sich nahtlos in ihr ReefBeat-Ökosystem integrieren lassen – ideal für Red Sea Reefer Aquarien und andere anspruchsvolle Systeme. Jebao (auch unter dem Namen Jecod bekannt) bietet eine breite Auswahl an regelbaren DC-Förderpumpen als kostengünstige Alternative, etwa die beliebte DCP-Serie mit verschiedenen Leistungsstufen für kleine wie große Becken. Eine Besonderheit im Sortiment von Maxspect ist die Turbine Duo: Diese innovative Förderpumpe besitzt zwei Ausgänge und kann somit zwei Wasserkreisläufe gleichzeitig versorgen – perfekt, um zum Beispiel parallel zwei Rücklaufleitungen oder Zusatzfilter mit nur einer Pumpe zu betreiben.
Dosierpumpen im Meerwasseraquarium
Dosierpumpen erledigen die präzise Zudosierung von Flüssigkeiten im Aquarium automatisch. In der Meerwasseraquaristik werden sie vor allem eingesetzt, um regelmäßig Spurenelemente und Wasserzusätze zu verabreichen. So lassen sich beispielsweise Calcium, Magnesium und Karbonathärte im Rahmen der Balling-Methode oder andere Additive (Strontium, Jod, Nährstoffe etc.) konstant halten, ohne dass der Aquarianer täglich von Hand dosieren muss. Eine Dosierpumpe fürs Aquarium sorgt damit für stabilere Wasserwerte und entlastet im Pflegeaufwand – besonders in gut gefüllten Riffaquarien mit hohem Korallenwachstum ist dies ein großer Vorteil.
Die meisten Dosierpumpen verfügen über mehrere Pumpenköpfe (typisch 3–4 oder mehr Kanäle), um unterschiedliche Lösungen parallel zu dosieren. Sie arbeiten mit langsam drehenden peristaltischen Pumpen, die sehr genau kleine Mengen Flüssigkeit fördern können. Über einen integrierten Controller oder eine App lässt sich pro Kanal eine individuelle Dosiermenge und -zeit programmieren – von einzelnen Millilitern bis hin zu größeren Tagesrationen, verteilt in viele kleine Dosen über 24 Stunden. Hochwertige Modelle bieten eine Dosiergenauigkeit im Bereich weniger Tropfen und einen nahezu geräuschlosen Betrieb. Wichtig ist auch die regelmäßige Kalibrierung der Dosierpumpen, um Abweichungen zu vermeiden, sowie gelegentliches Austauschen der Schlauchleitungen zur Wartung.
Top-Marken: Zu den bekannten Anbietern von Dosierpumpen zählen Aqua Medic, Jebao und Red Sea. Der deutsche Hersteller Aqua Medic bietet mit der Reefdoser EVO-Serie präzise Dosierpumpen mit 1 bis 4 Kanälen an, die sich einfach programmieren lassen und zuverlässig kleinste Flüssigkeitsmengen fördern. Jebao hat mit Modellen wie der bewährten Jebao DP-4 eine erschwingliche 4-Kanal-Dosierpumpe im Programm – ideal für Einsteiger, die z.B. Calcium, KH-Puffer, Magnesium und Spurenelemente automatisiert dosieren möchten. Red Sea schließlich stellt mit der ReefDose 2 und 4 modernste Dosierpumpen bereit: Diese WLAN-fähigen Geräte besitzen zwei bzw. vier Dosierköpfe mit besonders hoher Genauigkeit und lassen sich komfortabel über die ReefBeat-App steuern. Damit fügt sich Red Sea’s Dosiertechnik nahtlos in das Gesamtpaket für Riff-Aquarien ein.
Luft- & Abschäumerpumpen
Neben Strömungs-, Förder- und Dosierpumpen gibt es noch weitere Spezialpumpen im Meerwasseraquarium. Membran-Luftpumpen versorgen Aquarien mittels Luftzufuhr mit Sauerstoff oder betreiben luftbetriebene Geräte. Sie kommen zum Beispiel bei kleinen Innenabschäumern mit Holz- oder Keramikausströmern, in Aufzucht- oder Quarantänebecken oder für luftbetriebene Schwammfilter zum Einsatz. Solche Luftpumpen (z.B. die Aqua Medic Mistral-Serie) zeichnen sich durch langlebige Membranen und geringe Lautstärke aus und ermöglichen eine zuverlässige Belüftung.
Abschäumerpumpen sind wiederum speziell für Eiweißabschäumer entwickelte Wasserpumpen. Sie besitzen in der Regel einen speziellen Nadelrad-Impeller, um ein Luft-Wasser-Gemisch mit sehr feinen Bläschen zu erzeugen. Diese Mikro-Luftblasen binden im Abschäumer Proteine und andere organische Abfälle und tragen sie aus dem Wasserkreislauf ab. Abschäumerpumpen sind meist im Lieferumfang des Eiweißabschäumers enthalten oder als Ersatzteil erhältlich. Marken wie Aqua Medic oder Red Sea statten ihre Abschäumer mit leistungsstarken, angepassten Pumpen aus (häufig regelbare DC-Pumpen für optimale Schaumbildung). Auch hier gilt: Eine regelmäßige Reinigung der Pumpe und des Nadelrades hält die Abschäumleistung aufrecht.
Wichtige Kaufkriterien für Aquariumpumpen
- Leistung (Durchflussrate): Achten Sie darauf, dass die Pumpe die richtige Fördermenge für Ihr Becken liefert. Strömungspumpen sollten je nach Besatz etwa das 20- bis 40-Fache des Beckenvolumens pro Stunde umwälzen, während Rückförderpumpen in der Regel das 5- bis 10-Fache schaffen sollten. Überdimensionieren Sie nicht unnötig, um ein zu starkes Strömungsbild oder zu hohen Durchfluss im Filter zu vermeiden.
- Lautstärke: Im Wohnraum spielt ein leiser Betrieb eine große Rolle. Qualitativ hochwertige Pumpen setzen auf geräuscharme Motoren, Lager und Dämmung. DC-Pumpen sind häufig leiser als AC-Modelle. Achten Sie auf Begriffe wie „Ultra Silent“ oder besondere Lagertechnik, wenn Lautstärke für Sie wichtig ist.
- Energieverbrauch: Da Pumpen rund um die Uhr in Betrieb sind, lohnt ein Blick auf den Stromverbrauch. Moderne Aquariumpumpen für Meerwasser sind sehr effizient und sparen langfristig Stromkosten. Eine etwas teurere, aber effizientere Pumpe kann sich durch den geringeren Energiebedarf über die Jahre rechnen.
- Steuerbarkeit & Funktionen: Viele neue Pumpen bieten Regelmöglichkeiten. Bei Strömungspumpen sind verschiedene Modi und programmierbare Wellenprofile von Vorteil, um naturnahe Bedingungen zu schaffen. Rückförderpumpen mit einstellbarer Leistung helfen, den Durchfluss genau ans System anzupassen. Praktisch ist auch ein Fütterungsmodus, der per Knopfdruck die Pumpenleistung kurzzeitig reduziert.
- Wartung & Qualität: Salzwasser ist anspruchsvoll für Technik, daher sollten Aquarium-Pumpen hochwertig verarbeitet sein. Markenpumpen sind in der Regel langlebiger und weniger anfällig für Ausfälle. Trotzdem müssen auch sie gereinigt werden: Kalkablagerungen und Schmutz an Impellern oder Schläuchen sollten in regelmäßigen Abständen entfernt werden, um die Leistung zu erhalten. Einfache Demontage und verfügbare Ersatzteile (z.B. Rotoren, Schläuche) sind hier ein Plus.
Für jedes Meerwasseraquarium die passende Pumpe
Die Wahl der richtigen Pumpen hängt von den individuellen Gegebenheiten Ihres Aquariums ab – Größe, Besatz und Technik-Konzept spielen eine Rolle. Oft benötigt man eine Kombination aus Strömungs-, Rückförder- und Dosierpumpe, um ein Riffaquarium vollständig auszustatten. Zum Glück gibt es heute eine enorme Auswahl an Pumpen für jeden Bedarf: Von günstigen Einsteigermodellen bis zu High-End-Lösungen mit Smart-Control. In unserem Meerwasser Shop erhalten Sie Pumpen namhafter Hersteller – darunter Aqua Medic, Jebao, Red Sea, Maxspect und viele mehr. So finden Einsteiger wie erfahrene Aquarianer genau die passende Pumpe, um ihr Meerwasseraquarium erfolgreich und dauerhaft stabil zu betreiben.