Zum Hauptinhalt springen

Abschäumer und zugehörige Ersatzteile von Aqua Medic


Aqua-Medic Eiweiss Abschäumer für die MeerwasseraquaristikFische hinterlassen im Aquarium Futterreste und Ausscheidungen, die eine erhebliche Belastung für die Wasserwerte darstellen. Neben organischen Abfallstoffen produzieren sie Harnsäure, Aminosäuren, Peptide und Lipide, die zu Eiweißverbindungen zerfallen, welche sich im Grenzbereich von Wasser und Luft anlagern. Ein Abschäumer reduziert die Nährstoffbelastung in Ihrem Meerwasseraquarium und verhindert damit unerwünschtes Algenwachstum, das zu Fischkrankheiten, Korallensterben und Erkrankungen bei Wirbellosen führen kann. Darüber hinaus fördert er den Gasaustausch zwischen Wasser und Luft und reichert das Wasser mit Sauerstoff an.

Funktionsweise von Abschäumern

Unabhängig von der Bauart arbeiten alle Abschäumer nach demselben Funktionsprinzip. Die Geräte blasen feine Luftbläschen ins Wasser, an denen sich Eiweiße und andere Schadstoffe wie Schwermetalle, Farbstoffe und Phosphate anlagern. Es bildet sich ein fester Schaum, der durch das Kontaktrohr gedrückt wird und sich im Auffangbehälter ansammelt.

Arten von Abschäumern

Für die Erzeugung der Luftbläschen gibt es folgende drei Möglichkeiten:

Abschäumer mit Ausströmern

Bei Eiweißabschäumern mit Lindenholzausströmern wird die Luft mittels Membranpumpe in einen Holzausströmer gedrückt, aus dem viele kleine Luftblasen hervorsteigen. Dieser Bauform entsprechen beispielsweise unser Aqua-Medic MIDIFLOTOR 400 und der Aqua-Medic MINIFLOTOR 200. Da die Abgasströmer für einen optimalen Betrieb regelmäßig gewechselt werden müssen, finden Sie diese ebenfalls in unserem Sortiment.

Abschäumer mit Dispergator

Bei dieser Variante werden die feinen Blasen erzeugt, indem ein Pumpenrad die zugeführte Luft und Wasser ansaugt und das daraus entstehende Gemisch in das Rohr des Abschäumers presst. Diesem System entsprechen beispielsweise unsere Modelle der Aqua-Medic K-Serie und die aCone EVO Abschäumer, die jeweils in drei verschiedenen Baugrößen erhältlich sind.

Abschäumer mit Venturidüse

Diese Bauform arbeitet ähnlich wie die Abschäumer mit Dispergator. Das Wasser wird von einer Förderpumpe durch eine Venturidüse gedrückt, die sich im Inneren verjüngt. An dieser Verjüngung befindet sich eine Bohrung, über welche durch den entstehenden Unterdruck Luft eingesaugt wird, die sich mit dem Wasser vermischt.

Montagemöglichkeiten für Abschäumer

Für Eiweißabschäumer in Meerwasseraquarien gibt es drei unterschiedliche Montagetypen. Innenabschäumer wie der Aqua-Medic MIDOFLOTOR 400 bieten sich an, wenn ein Technikbecken zur Verfügung steht. Der Einbau ist auch im Hauptbecken möglich, sofern der Mindest- und Maximalstand des Wassers dies zulassen.

Bei Aquarien, die mehr als 1000 Liter fassen, bietet sich der Betrieb von Außenabschäumern wie dem Aqua-Medic Turboflotor Blue 3000 an. Als Hang-On-Abschäumer empfiehlt sich dieser außerdem als bequeme und schnelle Montagemöglichkeit für kleine bis mittelgroße Systeme.

Größe des Abschäumers

Wie groß der Abschäumer für Ihr Meerwasserbecken sein sollte, richtet sich insbesondere nach den zu erwartenden Belastungen. In reinen Fischbecken werden diese deutlich größer sein als in einem gut bewachsenen Korallenbecken. Unsere Angaben zur Beckengröße können Ihnen hierbei als grobe Richtlinie dienen.

Ein Eiweißabschäumer sollte in keinem Meerwasserbecken fehlen. Bestellen Sie bequem bei uns das gewünschte Modell von Aqua-Medic und zahlen Sie bequem per PayPal, Vorkasse, Lastschrift, auf Rechnung, via Sofortüberweisung oder per Amazon Payments. Selbstverständlich finden Sie bei uns auch die nötigen Ersatzteile wie Ersatzläufer und Holzausströmer.